FAQ - Fragen und Antworten
Brauche ich einen Termin, um im Linuxtreff vorbeizukommen?
Antwort:
Nein.
Zu unseren Terminen kann jeder Bürger und jede Bürgerin unangemeldet vorbeikommen.
Sollen wir vor Ort eine Installation durchführen, ist ein zeitiges Erscheinen sinnvoll.
Die Unterstützung für Windows 8.* endet. Kann ich mein Notebook auf Linux umstellen?
Antwort:
Das sollte in der Regel kein Problem sein.
Windows 8 wurde ab 2012 an die Notebookhersteller ausgeliefert. Der Support endet nun im Januar 2023.
Diese Notebooks ab Ende 2012 sollten eigentlich alle auf ein aktuelles Linux umgerüstet werden können. Es kann zwar auch Notebooks mit exotischer Hardware geben. Hier muss dann eine genaue Prüfung vorgenommen werden. Mit passenden Programmen uns das möglich.
Fragen hierzu beantworten wir gerne. Kommen Sie bei uns vorbei.
Kann ich ein 10 Jahre altes Notebook auf Linux umrüsten?
Antwort:
Einen Versuch ist das wert. Das hängt letztendlich von den Hardware-Komponenten des Notebooks ab. Sofern das Notebook über einen Hauptspeicher von 1GB verfügt, sollte eine Installation möglich sein.
Videokonferenz - Ist das auch mit Linux möglich?
Antwort:
Die Videokonferenz erfordert natürlich gut funktioniernde Hardware. Ein alter PC und ein langsamer Internetanschluß können da schon Probleme bereiten.
Ein Linux-Betriebssystem ist für eine Videokonferenz aber bestens ausgestattet. Muss doch nicht einmal besondere Software installiert werden.
Wir haben das in unserem Projekt getestet und kommen zu dem Ergebnis, dass die Videokonferenz auch mit Freier Software einwandfrei möglich ist.
Unsere Ergebnisse zu Jitsi Meet können unter "Videokonferenz_mit_Jitsi_Meet" nachgelesen werden.
Antwort:
Alle Paketzusammenstellungen (Distributionen) können ohne Registrierung und ohne Angabe von privaten Daten von den Internetseiten der Anbieter heruntergeladen werden. Zum Download sollte die jeweilige LTS Version (Long Term Support) bevorzugt verwendet werden. Einige Adressen sind auf unserer Seite "Das richtige Linux" zu finden.
Einschlägigen Computerzeitschriften liegen oft auch CD/DVD's bei, die zur Installation benutzt werden. Für den Preis der Zeitschrift sind oft auch Informationen zu dem Betriebssystem Linux enthalten.
Abzuraten ist aber vom Kauf von teuren Installationsmedien (CD, DVD oder Usb-Stick) im Internet.